Veredelung
Oberflächenveredelung in vielfältigen Formen kriegen Sie
bei uns als Rundum-Sorglos-Paket aus einer Hand.
Oberflächenveredelung in vielfältigen Formen kriegen Sie
bei uns als Rundum-Sorglos-Paket aus einer Hand.
Oberflächenveredelung in vielfältigen Formen kriegen Sie bei uns als Rundum-Sorglos-Paket aus einer Hand.
Mit unseren modernen Anlagen auf PER- und alkalischer Basis sowie einem Ultraschall-Reinigungssystem können wir die chemische Oberflächenvorbehandlung wie Reinigen, Entfetten und Konservieren vornehmen. Dabei stehen uns eine Vielzahl an Waschprogrammen zur produktgerechten Reinigung zur Verfügung und erfüllen somit auch die erhöhten Anforderungen des Automotive-Sektors.
Wir setzen zwei verschiedene automatische Waschanlagen zur Reinigung und Konservierung ein:
Zum Reinigen und Entfetten u. a. von Magnesiumbauteilen mit alkalischer Waschlösung.
Zum Reinigen und Entfetten mit Perchlorethylen mit teilespezifischen Waschprogrammen, Ultraschallfunktion und Konservierungsmöglichkeit.
Neben der mechanischen Oberflächenbehandlung für die Grenzflächenwechselwirkung wie Schleifen, Polieren und Kugelstrahlen bieten wir auch verschiedene Arten der Oberflächenbeschichtung wie Lackieren, Pulverbeschichten oder Verchromen an. Je nach Verfahren erreichen Sie dabei z. B. einen mechanischen Schutz (Verschleiß, Reibung), eine Barrierefunktion (Korrosionsbeständigkeit, Wärmeisolation), eine elektrische Funktion (Leitfähigkeit, elektrische Isolation) oder eine optische Funktion (Reflexion, Dekoration).
Sie erhalten von uns einbaufähige Bauteile, dazu gehört auch das Wärmebehandlungsverfahren wie z. B. das Härten, das Anlassen und das Vergüten.
Das Härten läuft in drei Stufen ab: Erwärmen auf Härtetemperatur, kurzzeitiges Verweilen auf dieser Temperaturstufe, Abschrecken. Konstruktionsstähle, von denen man neben einer hohen Festigkeit auch eine große Zähigkeit verlangt, werden vergütet.
Mit dem Anlassen, einem Wiedererwärmen auf Temperaturen zwischen 200 und 350 °C nach dem Härten, erreicht man den Abbau von inneren Spannungen und der härtebedingten Sprödigkeit sowie eine Zunahme der Zähigkeit. Dies ist allerdings nur auf Kosten der Härte möglich.
Konstruktionsstähle, die neben hoher Festigkeit auch eine große Zähigkeit aufweisen müssen, werden vergütet. Beispiele dafür sind Schrauben, Keile, Zapfen und Wellen. Vergüten ist ein Härtevorgang mit nachfolgendem hohen Anlassen auf Temperaturen zwischen 550 und 700 °C. Dabei entsteht ein feinkörniges Werkstoffgefüge mit sehr hohen Festigkeitswerten.